Restitution eines Kirchner-Bildes
Gemälde bleibt im Brücke-Museum
Knapp 18 Jahre ist es her, dass der damalige Kultursenator Thomas Flierl die Restitution eines Kirchner-Bildes aus dem Brücke-Museum bekannt gab. Seine berühmte „Straßenszene“ ging an die Enkelin des jüdischen Sammlers. Kurz darauf wurde sie für knapp 30 Millionen Euro in New York versteigert. Ein Sturm der Entrüstung brach los, Berlin hatte seinen Skandal, und die Restitutionsdebatte nahm Fahrt auf.
Wie sich die Zeiten seitdem geändert haben, lässt sich nun an der Restitution eines weiteren Kirchner-Bildes aus dem Brücke-Museum ablesen: ebenfalls ein bedeutendes Werk, zentral für das Schaffen des expressionistischen Malers und seiner Künstlerfreunde, deren Gemeinschaft sich wenig später auflöste. Das Gemälde mit dem Titel „Erich Heckel und Otto Mueller beim Schach“ von 1913, auf dem außerdem im Hintergrund Kirchners Lebensgefährtin Erna Schilling unbekleidet auf einem Sofa zu sehen ist, aber darf bleiben.
Das Land einigte sich darauf mit den Erben von Victor Wallerstein, dem jüdischen Vorbesitzer, dessen Berliner Galerie 1934 zwangsgeschlossen wurde. Der Kunsthändler konnte nach Italien emigrieren, wo er jedoch Bilder seiner Sammlung verkaufen musste, um zu überleben, darunter das Kirchner-Bild. Er starb 1944 mit 66 Jahren im Krankenhaus in Florenz nach seiner Festnahme durch die SS.
Über den nun an die Erben gezahlten Preis wurde jedoch Stillschweigen vereinbart, nur so viel informiert, dass sich der Bund und die Kulturstiftung der Länder daran beteiligt haben sowie die Ernst von Siemens Kunststiftung mit einem Beitrag in gleicher Höhe.
Ab September wird das Bild in der Ausstellung „Biografien der Moderne. Sammelnde und ihre Werke“ im Brücke-Museum zu sehen sein, die sich vor allem den Lebensläufen der früheren Eigentümer widmet. Auch Wallerstein wird dann gewürdigt. Für die Nachfahren mag dies ein Trost sein, für das Museum aber ist es Verpflichtung, wie Direktorin Lisa Marei Schmidt in ihrem Statement erneut betont. Auch das klang 2006 noch anders.
English translation:
It is almost 18 years since the then Senator for Culture, Thomas Flierl, announced the restitution of a Kirchner painting from the Brücke Museum. His famous “Street Scene” went to the granddaughter of the Jewish collector. Shortly afterwards, it was auctioned off in New York for almost 30 million euros. A storm of indignation broke out, Berlin had its scandal, and the restitution debate gathered pace.
How times have changed since then can now be seen in the restitution of another Kirchner painting from the Brücke Museum: also an important work, central to the work of the expressionist painter and his artist friends, whose community dissolved shortly afterwards. However, the painting entitled “Erich Heckel and Otto Mueller Playing Chess” from 1913, in which Kirchner's partner Erna Schilling can also be seen undressed on a sofa in the background, was allowed to remain.
The state reached an agreement with the heirs of Victor Wallerstein, the previous Jewish owner whose Berlin gallery was forcibly closed in 1934. The art dealer was able to emigrate to Italy, where he had to sell paintings from his collection in order to survive, including the Kirchner painting. He died in 1944 at the age of 66 in hospital in Florence after being arrested by the SS.
However, it was agreed not to disclose the price now paid to the heirs, except to say that the federal government and the Kulturstiftung der Länder (Cultural Foundation of the German Federal States) have contributed to it, as well as the Ernst von Siemens Kunststiftung with a contribution of the same amount.
From September, the painting will be on display in the exhibition “Biographies of Modernism. Collectors and their works” at the Brücke-Museum, which is primarily dedicated to the biographies of the former owners. Wallerstein will then also be honoured. This may be a consolation for the descendants, but for the museum it is an obligation, as Director Lisa Marei Schmidt emphasizes once again in her statement. That also sounded different in 2006.